Artikel

  • Fragen an unsere Fraktion zum Haushalt

    Fragen an unsere Fraktion zum Haushalt

    Die angekündigte Verdoppelung der Grundsteuer wirft in der Bevölkerung Fragen auf. Auf change.org wurde eine Petition gestartet. Diese fordert die Vertreter aller Fraktionen im Rat auf, den Gemeindehaushalt durch konsequente Sparmaßnahmen zu konsolidieren, die Ausbauplanung für das Gymnasium in engen Grenzen zu halten und weitere Einnahmequellen zur Deckung des Finanzbedarfs zu finden.Wir wurden angeschrieben und…

    Hier weiterlesen

  • Verzögerung und Mehrkosten sind hausgemacht

    Verzögerung und Mehrkosten sind hausgemacht

    Der Erweiterungsbau für das Alfterer Gymnasium dauert länger und wird teurer Die Fertigstellung des Schulerweiterungsbaus in Alfter wird sich um mindestens ein Jahr verschieben. Dabei sind die zeitlichen Unwägbarkeiten eines Bebauungsplanes nicht eingerechnet. Aus diesem Grund müssen provisorische Übergangsklassenräume geschaffen werden, was zu einer deutlichen Steigerung der Kosten führen wird. Das ging aus einer Antwort…

    Hier weiterlesen

  • Gymnasium Alfter – Offener Brief an den Bürgermeister

    Gymnasium Alfter – Offener Brief an den Bürgermeister

    Sehr geehrter Herr Bürgermeister, seit Jahren arbeiten wir gemeinsam an einem Ziel: eine weiterführende Schule für Alfter. So startet im Sommer im sanierten Schulgebäude in Oedekoven der Betrieb des neuen Alfterer Gymnasiums. Ein Wermutstropfen: Die Schule muss für viel Geld erweitert werden, um hinreichend Platz für kommende Jahrgänge zu bieten. Der Prozess der Schulgründung wird…

    Hier weiterlesen

  • Neue Baumschutz-Satzung für Alfter

    Neue Baumschutz-Satzung für Alfter

    Um dem besseren Schutz von Bäumen zu ermöglichen, hat der Alfterer Rat eine neue Baumschutzsatzung erlassen. Manchmal müssen alte Bäume im bebauten Innenbereich aus Gründen der Verkehrsicherungspflicht gefällt werden. Dafür soll dann ein angemessener Ersatz gepflanzt werden. Unsere zentrale Idee war es, die Anzahl der Ersatzpflanzungen für einen gefällten Baum vom Stammumfang abhängig zu machen.…

    Hier weiterlesen

  • Aktuelle Grundsteuerreform – alles wird teurer?

    In den sozialen Netzwerken und in Leserbriefen hält sich hartnäckig das Gerücht, dass die Umsetzung der Grundsteuerreform zum 1.1.2025 AUF JEDEN FALL zu einer höheren Grundsteuer und damit zu einer Mehrbelastung der Bürger führen, egal ob sie Mieter sind oder im Eigentum wohnen. Das ist so nicht richtig! Die Vorgabe ist, dass die Steuer „aufkommensneutral“…

    Hier weiterlesen

  • Haushaltsdesaster ohne Vorwarnung

    Haushaltsdesaster ohne Vorwarnung

    Die schlechten Nachrichten für den Alfterer Haushalt überschlugen sich Ende 2022. Im November verkündete die Verwaltung völlig überraschend, dass die zu erwartenden Kosten für den Erweiterungsbau für das Gymnasium bei 79 Millionen Euro liegen werden. Vorher stand eine Zahl von 26 Millionen Euro im Raum. Dazu kam die Nachricht, dass Alfter, unabhängig ob es ein…

    Hier weiterlesen

  • Unsere neue Zeitung – die Verteilung hat begonnen

    Unsere neue Zeitung – die Verteilung hat begonnen

    Vielleicht haben Sie die Zeitung schon im Briefkasten gehabt. Hier können sie online lesen. Wir stellen Themen vor, die uns wichtig sind: Klimaschutz, Buschkauler Feld, Gymnasium Alfter, Haushalt und Spielplätze. Unten auf der Seite finden Sie Quellen zum Text. Die Quellen zur Zeitung Seite 3 – Antrag Spielplätze: https://alfter.ratsinfomanagement.net/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZSI5BTCZxxR0r93ecXzZNXa4fRteFiKjCkcRwRftDVLG/Aenderungsantraege_Freie_Waehler.pdf Der Beschluss des Haupt und Finanzausschuss…

    Hier weiterlesen

  • Unzureichende Finanzmittel mit Zwang zur Bilanzschönung – unsere Haushaltsrede 2023

    Unzureichende Finanzmittel mit Zwang zur Bilanzschönung – unsere Haushaltsrede 2023

    Sehr geehrte Anwesende, normalerweise ist es uns wichtig, das Augenmerk in der Haushaltsdebatte auf unser Handeln in Alfter zu richten. Um diesen Haushalt zu verstehen, reicht diese Betrachtung aber nicht aus. Die wirtschaftlichen Verschlechterungen haben wir zum großen Teil nicht selber zu verantworten. Globale Krisen wie die Corona- Pandemie oder der russische Angriffskrieg gegen die…

    Hier weiterlesen

  • Wichtige Schritte für verbesserten Hochwasserschutz beschlossen

    Wichtige Schritte für verbesserten Hochwasserschutz beschlossen

    In der Ausschusssitzung am 24.03.22 wunde endlich ein wesentlicher Schritt hin zu einer Verbesserung der Hochwassersituation für die getan. Die Verwaltung ist beauftragt, Ingenieurleistungen für die Planung sowohl eines offenen Hochwasserrückhaltebeckens zwischen Stühleshof und Bahnhofstraße (gegenüber von dem bereits bestehenden Regenrückhaltebecken am Stühleshof) als auch eines weiteren Hochwasserrückhaltebeckens im Bereich des Mirbachs einzuholen. Dahinter steht…

    Hier weiterlesen

  • Buschkauler Feld – zu viele Unbekannte in der Entwässerungs-Planung

    Buschkauler Feld – zu viele Unbekannte in der Entwässerungs-Planung

    Im Kontext der Hochwasserereignisse vom Sommer 2021 kommen wir zu dem Ergebnis, dass es noch Klärungsbedarf zur Einleitung von Oberflächenwasser aus dem Baugebiet Buschkauler Feld und der Erweiterung des Tontagebaus Schenkenbusch in den Hardtbach nahe der Henry Spaak Straße gibt. Die Verwaltung hatte zugesagt, die Ergebnisse des Klimafolgenanpassungskonzepts in den Plan einarbeiten zu wollen. Immer…

    Hier weiterlesen