Foto von Sandra Semrau

Sandra Semrau – Bürgermeisterin für Alfter

Zur Kommunalwahl 2025 trete ich als Bürgermeisterkandidatin an.

Über mich

Ich bin 55 Jahre alt und im Rheinland aufgewachsen. 2005 zogen mein Mann und ich nach Alfter. Haus und Hof eines Gemüselandwirten aus Alfter haben wir uns aus- und umgebaut. Wir haben zwei Söhne, 17 und 19 Jahre alt.

Seit 1991 bin ich Verwaltungsbeamtin beim Landschaftsverband Rheinland.

Ausbildung

  • Abitur 1989 am Erzbischöflichen Gymnasium St. Ursula in Brühl
  • WSS/1989 – SSS /1990 Universität zu Köln Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Geschichte und Latein
  • 1991 Praktikum im Jugendamt der Stadt Brühl
  • Laufbahn gehobener Dienst beim Landschaftsverband Rheinland 1991 – 1994, Staatsexamen – Dipl. Verwaltungswirtin
  • Berufsbegleitende Weiterbildungen:
  • „Systemischer Coach“ bei Dr. phil. Klaus Biedermann – Institut ascoach Köln
  • In der Elternzeit: Weiterbildung „Qualifizierte Tagespflegeperson“ über Erzbistum Köln, Erwachsenenbildung
  • ab September 2017: vier Semester Masterstudiengang (Master of Public Management) an der Hochschule für Polizei und Öffentliche Verwaltung

Beruflicher Werdegang

1994 bis 2000: Klinikverbund und Verbund Heilpädagogischer Hilfen in den Bereichen:

Personalabteilung, Fachbereich Krankenhausvergleich, Wirtschaftspläne, Fachaufsicht im Bereich Kinder und Jugendpsychiatrie

2001-2005: Kulturdezernat, LVR Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte sowie im LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum:

Verwaltungs-/Stellenplan-/Personal- und Haushaltsangelegenheiten

Elternzeit

Seit 2010 bis heute: Kulturdezernat; LVR-Amt für Bodendenkmalpflege

Als Träger öffentlicher Belange für das kulturelle Erbe im Regierungsbezirk Düsseldorf und Köln:

Mitwirkung in sämtlichen Plan- und Genehmigungsverfahren des Baugesetzbuches, Bundesimmissionsschutzgesetzes, Energiewirtschaftsgesetzes, Abgrabungsgesetzes, Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz u.a. Fachgesetze, Allgemeines Verwaltungsrecht, Denkmalrecht, Klageverfahren im Regierungsbezirk Düsseldorf und Köln, Denkmalschutz und Denkmalpflege im denkmalrechtlichen Erlaubnisverfahren

Politischer Werdegang

Geschäftsführerin des Stadtverbandes der CDU Brühl, stellv. Vorsitzende der Frauen Union, 1999-2004 Mitglied des Kreistags des Rhein-Erft-Kreises, 1999-2002 Mitglied des Rates der Stadt Brühl, Parteiaustritt 2012.

Seit 2013 bis heute: Mitglied der Wählergemeinschaft Freie Wähler Alfter, die sich in Kompetenz für Alfter umbenannt hat.

  • Seit 2014: Vorsitzende der Wählergemeinschaft
  • Seit 2014: Ratsmitglied und stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Gemeinderatsfraktion, Mitglied im Haupt und Finanzausschuss (bis 2020) und Ausschuss für Gemeindeentwicklung, seit 2020 Vorsitzende des Personalausschusses
  • Seit 2023 Mitglied im erweiterten Vorstand des Landesverbandes Freie Wählergemeinschaften NRW e.V.