Kategorie: Klimawandel und Klimafolgen
-
Sandra Semrau tritt als Bürgermeister-Kandidatin in Alfter an
Bürgerbeteiligung und Information, Hochwasser- und Starkregenschutz, Kita, OGS und Schule, Klimawandel und Klimafolgen, Unsere WählergemeinschaftAuf ihrer ersten Mitgliederversammlung unter dem neuen Namen hat die Wählergemeinschaft Kompetenz für Alfter (KofA) ihre Vorsitzende Sandra Semrau einstimmig zur Bürgermeisterkandidatin gewählt. Mit Sandra Semrau setzt die Wählergemeinschaft auf eine engagierte und erfahrene Persönlichkeit mit umfassender kommunalpolitischer Expertise und langjähriger Verwaltungskompetenz. Sandra Semrau ist 55 Jahre alt, verheiratet und Mutter zweier Söhne. Sie bringt…
-
Wichtige Schritte für verbesserten Hochwasserschutz beschlossen
In der Ausschusssitzung am 24.03.22 wunde endlich ein wesentlicher Schritt hin zu einer Verbesserung der Hochwassersituation für die getan. Die Verwaltung ist beauftragt, Ingenieurleistungen für die Planung sowohl eines offenen Hochwasserrückhaltebeckens zwischen Stühleshof und Bahnhofstraße (gegenüber von dem bereits bestehenden Regenrückhaltebecken am Stühleshof) als auch eines weiteren Hochwasserrückhaltebeckens im Bereich des Mirbachs einzuholen. Dahinter steht…
-
Alfter jetzt auf dem Weg zur Klimaneutralität
Weiterer erfolgreicher Antrag von uns zum Klimaschutz. Am 26.9.2019 beschloss der Alfterer Rat Eckpunkte für Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Auf unseren Antrag hin wurde damals das Ziel „Die Gemeinde Alfter strebt CO2-Neutralität an“ in die Eckpunkte aufgenommen. Jetzt haben wir beantragt, dass das Ziel der Klimaneutralität ambitioniert umgesetzt werden soll, wiederum mit Erfolg.Der neueste UN-Klimabericht und…
-
Fragen zum Klimakonzept von 2012
In der Ratssitzung vom 1.7.2021 haben wir Fragen zum Klimakonzept aus 2012 gestellt. Die Antworten zeigen, dass eine messbare Klimapolitik nicht verfolgt wurde. Bis heute gibt es seit 2012 keine CO2 Bilanzierung, obwohl ein Tool dafür bis vor kurzem zur Verfügung stand. Die Antworten der Verwaltung sind vage und unkonkret. Alle Antworten sind bei den…
-
Hochwasserschutz – das Nichtstun muss ein Ende haben
Nach dem Starkregenereignis vom 14.07.2021 auf den 15.07.2021 sind noch nicht wieder alle Schäden in Alfter beseitigt. Wir sehen die Vielzahl betroffener Haushalte in Alfter und der gesamten vom Hochwasser betroffenen Regionen. Die baulichen Maßnahmen zum Hochwasserschutz in Alfter stagnieren seit Jahren, trotz Kenntnis der Gefahrenlage durch das Hochwassergutachten der Gemeinde Alfter – und trotz…
-
80jährige Eiche – Gemeinderat entscheidet leidenschaftslos gegen den Baum
Kurz vorweg: Wir halten ein Gebäude mit geförderten bezahlbaren Wohnungen am Standort Strangheidgesweg für gut. Wir halten aber auch den alten Eichenbaum auf dem Grundstück für besonders erhaltenswert. Sollte der Baum nicht zu retten sein, unterstützen wir auch Ersatzpflanzungen. Aber: Mit dem Verlauf der Ratssitzung am 24.9.2020 sind wir mehr als unzufrieden. Der Beschluss des…
-
Buschkauler Feld – Erhebliche Mängel im Umweltbericht
Der Umweltbericht muss sich mit den sogenannten „Schutzgütern“ Klima, Luft und Fläche befassen. Das Buschkauler Feld liegt in einer „Kaltluft Leitbahn“ mit „sehr hoher Priorität“ für die Region. Das hat Bürgermeister Schumacher im Umweltbericht zum Buschkauler Feld verschwiegen (s. Bilder unten). Dazu kommt: Auch die Auseinandersetztung zum Flächenverbrauch im Außenbereich ist nicht mehr zeitgemäß. Lesen…
-
Katastrophe im Alfterer Wald
Der Alfterer Revierförster Frank Meyer spricht von einer Katastrophe im Alfterer Wald mit Millionenschäden für die Waldbesitzer. Extremwetter in 2017 und 2018 haben zu den Schäden geführt, die die Fichtenbestände nahezu ausgerottet haben. Erst zuviel Regen, dann starke Stürme bei aufgeweichten Waldböden, schließlich die lange große Hitze mit extremer Trockenheit. Die Villeböden waren 2018 bis…