Kategorie: Planen und Bauen
-
Eine weiterführende Schule in Alfter ist notwendig und politisches Kernziel
Die Gründung einer Dependance der Gesamtschule Rheinbach in Alfter war nicht erfolgreich. Alfter steht nach dem Misserfolg genau da, wo es vorher stand:Alfter ist weiterhin die einzige Kommune im Rhein-Sieg-Kreis ohne weiterführende Schule. Alfter wächst und weist weiter Baugebiete für junge Familien aus. In der Region ist laut Schulentwicklungsplan bis 2032 mit wachsenden Schülerzahlen im…
-
Geplanter Verfall des Straßennetzes
In vielen Bundesländern und Kommunen wird um eine gerechte Beteiligung der Bürgerschaft bei den Straßenausbaukosten gerungen. Unstrittig ist dabei eine Tatsache: Straßenausbaukosten sinnvoll ist es, die Straßen regelmäßig zu pflegen und zu unterhalten. So wird ihr Wert erhalten und die Lebensdauer verlängert. In der Gemeinde Alfter ist der schlechteste und ungerechteste Weg die Normalität. Die…
-
Buschkauler Feld – Verwaltung will nächsten Planungsschritt
Gemeinderatsarbeit, Haushalt, Steuern und Abgaben, Hochwasser- und Starkregenschutz, Planen und Bauen, Verkehrsentwicklung und MobilitätGegen die Stimmen der FREIEN WÄHLER Alfter hatte der Ausschuss für Gemeindeentwicklung den ersten Schritt für einen Einstieg in ein Bebauungsplan Verfahren für das Buschkauler Feld beschlossen: die Beteiligung der Öffentlichkeit, und der Träger öffentlicher Belange. Die Bürgerinnen, Bürger und Träger öffentlicher Belange hatten im Jahr 2016 die Möglichkeit ihre Einwendungen an die Gemeinde zu…
-
Baugebiet Olsdorfer Kirchweg – Bürgermeister will Erschließung trotz Haushaltssicherung
Haushalt, Steuern und Abgaben, Hochwasser- und Starkregenschutz, Planen und Bauen, Politik gegen Sachargumente, Verkehrsentwicklung und MobilitätMorgen steht auf der Tagesordnung des Gemeinderates ein wichtiger Punkt. Das große Baugebiet Olsdorfer Kirchweg (oberhalb der Straße Olsdorf, unterhalb der Alanus Hochschule) soll jetzt, wenn es nach Bürgermeister Schumacher geht, durch die Gemeinde Alfter erschlossen werden. Bisher war die Beschlusslage im Alfterer Rat eindeutig. Die Mehrheit wollte eine Erschließung im Haushaltssicherungskonzept nicht durchführen, da…
-
15 Jahre Provisorium – Zeit für einen sicheren Gehweg am Tonnenpütz
Deswegen haben wir zur Ratssitzung am 6. Juli 2018 den folgenden Antrag gestellt: Sehr geehrter Herr Dr. Schumacher,seit den Neubaumaßnahmen am Tonnenpütz in Umsetzung des Bebauungsplanes Tonnenpütz vor ca. 15 Jahren ist der Gehweg dort in unakzeptablem Zustand. Anstatt üblicher Gehwegbeläge wurden in den vergangenen Jahren verschiedene Schotterbeläge mit kurzer Lebensdauer aufgebracht, die für einen…
-
Neues Baugebiet in Alfter Ort – warum wir nicht zur Veranstaltung des Investors gehen
Seit längerem plant ein Investor ein größeres Baugebiet „Auf dem Proffen“, zwischen Stühleshof und unterem Landgraben. Nun sind wir zur dritten nichtöffentlichen Veranstaltung eingeladen. Grund genug, öffentlich klar zu machen, warum wir bewusst nicht hingehen. Das folgende Schreiben mit unseren Gründen haben wir heute an die Geschäftsleitung der Montana Wohnungsbau GmbH gesendet: Alfter, 22.5.2018 An…
-
„GRÜNES C“ Nachfolger bekommt nicht die angestrebten Fördermittel
Jetzt ist es heraus. Der Grüne C Nachfolger, das sogenannte „Integrierte Handlungskonzept Grüne Infrastruktur“ erhält nicht die die angestrebten Fördermittel vom Land. Darüber wurden die beteiligten Kommunen im Dezember unterrichtet. Das ist gut für den Alfterer Haushalt. Die Alfterer Projekt-Beiträge waren so fragwürdig, das wir gerne auf sie verzichten. Da gibt es einen „Vitalgarten“ neben…
-
Bericht zum Brandschutz-Bedarfsplan eingefordert
Ehrlich gesagt sind wir ein bisschen ärgerlich. 2014 wurde der Brandschutzbedarfsplan für die Gemeinde Alfter beschlossen. Hier geht es um die Sicherheit und die notwendigen Entwicklungen beim Brandschutz. Der Bürgermeister muss dem Rat über die Umsetzung jährlich berichten. Das hat er seit 2014 aber kein einziges Mal getan. Jetzt haben wir für die Ratssitzung am…
-
Antrag erfolgreich – Dorfplatz Witterschlick bleibt lebendig
In diesem Jahr bietet das Eiscafè am Dorfplatz Witterschlick aus betriebswirtschaftlichen Gründen keine Außengastronomie mehr auf dem Dorfplatz an. Die fragwürdige steuerliche Regelung, dass ein Eis “auf der Hand“ 7% Umsatzsteuer kostet aber eines am Tisch 19%, ist die Ursache dafür. Das kann die Kommunalpolitik aber leider nicht ändern. Die auf dem Dorfplatz vom Eiscafè…
-
GRÜNES C – Geldverschwendung geht mit anderem Namen weiter
Bürgerbeteiligung und Information, Gemeinderatsarbeit, Haushalt, Steuern und Abgaben, Planen und Bauen, Politik gegen Sachargumente„Integriertes Handlungskonzept Grüne Infrastruktur“ – Wir kritisieren die Alfter betreffenden Planungen des Konzeptes Es hat einen neuen Namen, aber es wiederholt alte Fehler. Mit dem sogenannten „Integrierten Handlungskonzept Grüne Infrastruktur“, kurz IHK GI, legt die Verwaltung für Alfter ein aufgeblasenes, teures und weltfremdes Planungskonzept zur Erweiterung des GRÜNEN C vor. Wie beim GRÜNEN C sind…