Kategorie: Schutz von Umwelt und Natur
-
Neue Baumschutz-Satzung für Alfter
Um dem besseren Schutz von Bäumen zu ermöglichen, hat der Alfterer Rat eine neue Baumschutzsatzung erlassen. Manchmal müssen alte Bäume im bebauten Innenbereich aus Gründen der Verkehrsicherungspflicht gefällt werden. Dafür soll dann ein angemessener Ersatz gepflanzt werden. Unsere zentrale Idee war es, die Anzahl der Ersatzpflanzungen für einen gefällten Baum vom Stammumfang abhängig zu machen.…
-
Mehr Linden am Herrenwingert erhalten – Planung für Baustraße kann verbessert werden
Update 29.9.21: Es gibt gute Nachrichten, unsere Intervention war erfolgreich. Die Baustraße wird auf die Mitte des Platzes verlegt. So können die alten Linden an der Bücherei erhalten bleiben. Der ursprüngliche Text ab hier: Ergebnis des interfraktionellen Gespräches – Planung für Baustraße soll verbessert werden Die Ausgangslage: Das Büro Königs Architekten bekam für die beste…
-
Vandalismus an ehrenamtlich gepflegten Flächen im öffentlichen Raum
Immer wieder führt Vandalismus in den Abendstunden zu Zerstörungen bzw. Vermüllung in vielen Bereichen der Gemeinde Alfter. Zuletzt gehäuft im Broichpark, dem Jakob-Wahlen-Park oder am Böhling. Dies sind alles Orte, die bisher mit hohem ehrenamtlichem Engagement gepflegt werden. Die Enttäuschung über die Zerstörung und die Hinterlassenschaften auf den mit viel Zeit und materiellem Aufwand gepflegten…
-
80jährige Eiche – Gemeinderat entscheidet leidenschaftslos gegen den Baum
Kurz vorweg: Wir halten ein Gebäude mit geförderten bezahlbaren Wohnungen am Standort Strangheidgesweg für gut. Wir halten aber auch den alten Eichenbaum auf dem Grundstück für besonders erhaltenswert. Sollte der Baum nicht zu retten sein, unterstützen wir auch Ersatzpflanzungen. Aber: Mit dem Verlauf der Ratssitzung am 24.9.2020 sind wir mehr als unzufrieden. Der Beschluss des…
-
Katastrophe im Alfterer Wald
Der Alfterer Revierförster Frank Meyer spricht von einer Katastrophe im Alfterer Wald mit Millionenschäden für die Waldbesitzer. Extremwetter in 2017 und 2018 haben zu den Schäden geführt, die die Fichtenbestände nahezu ausgerottet haben. Erst zuviel Regen, dann starke Stürme bei aufgeweichten Waldböden, schließlich die lange große Hitze mit extremer Trockenheit. Die Villeböden waren 2018 bis…